Teelichter ohne Alu und Plastik: Umweltfreundliche Alternativen 2023

Aktualisiert am: 4. September 2023

Teelichter sind ein typischer Artikel, den wohl jeder zu Hause hat und um den man sich bisher wahrscheinlich nicht viele Gedanken gemacht hat. Ein Teelicht ist einfach ein Teelicht. Aber muss es eigentlich sein, dass Teelichter immer in Alu- oder sogar Plastikschalen verpackt sind?

Nein, muss es nicht :-). Und es ist sogar sehr einfach. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Kerzenbeleuchtung nachhaltiger gestalten kannst. Entdecke umweltfreundliche Materialien und Produkte, die ein kleines Stück dazu beitragen, weniger schlecht recycelbaren Müll zu produzieren.

Es ist an der Zeit, Kerzenschein in Einklang mit angemessenen Umweltwerten im Jahr 2023 zu bringen.

Öko-Teelichter ohne Alu und Plastik

Auch wenn es sich alt oder sehr nach Klischee anhört: Öko (=ökologische) Teelichter und Kerzen sind eine weitaus natürlichere sowie nachhaltige Alternative. Warum? Hier ein kleines Beispiel, was in einem „normalen“ Teelicht alles drin steckt:

  • Die Schale: Sie besteht meist aus Aluminium oder Kunststoff, die zwar beide leicht und hitzebeständig sind. Der Kunststoff wird jedoch auf Erdölbasis hergestellt, und ist überwiegend nicht oder nicht gut recyclebar. Aluminium kann die Umwelt belasten, wenn es nicht richtig getrennt oder recycelt wird. Es erfordert viel Energie und Ressourcen, um Aluminium aus Bauxit zu gewinnen. Dabei entstehen auch große Mengen an Abfall und Treibhausgasen. Man sollte Aluminium vermeiden, wenn es bessere Alternativen gibt, zum Beispiel Glas, Papier oder Holz. Übrigens: Besonders im Umgang mit Lebensmitteln sollte auf Aluminium verzichtet werden. Es hat nachweislich Eigenschaften ➚, die unsere Gesundheit beeinträchtigen kann.
  • Das Wachs: Das Wachs ist der Brennstoff der Kerze, der durch den Docht entzündet wird. Das Wachs kann aus verschiedenen Quellen stammen, zum Beispiel aus Paraffin, Stearin, Bienenwachs oder Sojawachs. Paraffin ist das günstigste und am häufigsten verwendete Wachs, aber es ist auch ein Erdölprodukt, das Schadstoffe freisetzen kann.
  • Der Docht: Der Docht ist der Faden, der durch das Wachs gezogen wird und die Flamme trägt. Der Docht besteht meist aus Baumwolle oder Papier, die mit einem Brennstoff wie Paraffin oder Borsäure imprägniert sind.

Das sind die üblichen Materialien, aus denen ein (günstiges, handelsübliches) Teelicht besteht. Ziemlich viel Verbesserungsbedarf, wenn man es aus nachhaltiger Sicht betrachtet.

Umweltfreundlichere Alternativen: Teelichter ohne Alu und ohne Plastik

Es gibt verschiedene umweltfreundlichere Varianten von Teelichtern und Kerzen allgemein. Welche Alternativen Ausgangsstoffe das sind, stellen wir im Folgenden vor:

  • Bienenwachs, nicht nachbehandelter Naturwachs
  • Sojawachs
  • Stearin
  • Kokoswachs
  • Sonnenblumenöl

Die nachfolgenden Teelichter ohne Alu und ohne Plastik haben wir uns im Detail angeschaut. Wir haben dabei besonderen Wert auf den verwendeten Kerzenwachs und die Schale gelegt, aber auch den Punkt Brenndauer beachtet. Auch Kundenbewertungen bzw. Zufriedenheit haben wir mit in unsere Auswahl einfließen lassen. Hier sind unsere Favoriten:

Biokema Teelichter ohne Plastik und Alu-Hülle

  • Material des Kerzenwachses: Hergestellt aus recycelter Biomasse
  • Schale/Hülle: ohne Alu Hülle, zur Verwendung in einem Teelichtglas, einer Edelstahlhülle o.Ä.
  • Brenndauer: ca. 4 Stunden
  • Herkunft: Deutschland
  • Farbe: Weiß
  • Besondere und weitere Eigenschaften: Klimafreundlich durch regionale Rohstoffe und Produktion in Deutschland, Ruß- und geruchsfrei

Preis: Ab ca. 13€ (für 72 Stück) erhältlich.

[Preise, Verfügbarkeit, Angebote, Versand & Lieferbedingungen beim jeweiligen Anbieter]

Biokema Öko Teelichter (300 Stück)

Biokema Öko Teelichter

Diese umweltfreundlichen Teelichter sind eine gute Wahl für umweltbewusste Käufer, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.

Vorteile

  • Bio-Qualität
  • Umweltfreundlich ohne Alu und Plastik
  • Gute Brenndauer (4 Stunden)

Nachteile

  • Eigengeruch beim Öffnen des Pakets
  • Könnten einen etwas stärkeren Geruch abgeben
  • Einige Benutzer berichten über spärliches Brennen

Wir haben die Biokema Öko Teelichter kürzlich in unserem Zuhause verwendet und waren von ihrer Leistung sehr beeindruckt. Sie brennen sauber und gleichmäßig, ohne Schadstoffe an die Umwelt abzugeben. Die Teelichter haben eine zylindrische Form und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, was sie vielseitig einsetzbar macht.

Die Teelichter haben eine Brenndauer von etwa vier Stunden, was für die meisten Anwendungen ausreichend sein sollte. Einige Kunden haben jedoch angegeben, dass sie nicht immer gleichmäßig abbrennen und manchmal einen spärlichen Flammenverlauf haben.

Eine Sache, die uns beim Öffnen des Pakets auffiel, war der ausgeprägte Eigengeruch der Teelichter. Obwohl dieser Geruch beim Verbrennen der Teelichter kaum wahrnehmbar ist, kann er bei empfindlichen Personen als störend empfunden werden.

Insgesamt sind die Biokema Öko Teelichter eine hervorragende umweltfreundliche Option für alle, die nachhaltige Produkte bevorzugen. Die Teelichter haben zwar einige Nachteile, aber die Vorteile überwiegen, und der umweltfreundliche Aspekt ist ein großer Bonus.

Diese umweltfreundlichen Teelichter von Biokema sind eine hervorragende Wahl für umweltbewusste Käufer.

Nachteile

  • Erfordert wiederverwendbare Teelichthalter aufgrund des Fehlens einer Alu-Hülle
  • Bröckelige Textur
  • Kann in manchen Teelichthaltern zu groß sein

Die Biokema Öko Teelichter werden durch Up- und Recycling von regionaler Biomasse hergestellt und sind äußerst ressourcenschonend. Sie verwenden kein Erdöl oder andere Ölsaaten, was sie zu einer umweltfreundlicheren Alternative zu herkömmlichen Teelichtern macht. Es ist eine tolle Wahl für diejenigen, die einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten möchten.

Die Teelichter haben eine Brenndauer von etwa 4 Stunden und brennen ruß- und geruchsfrei ab. Allerdings kann die Textur der Teelichter etwas bröckelig sein, was für ein paar Benutzer als störend empfunden werden kann. Obwohl sie bei sachgemäßer Verwendung geruchsneutral brennen, sollten Sie darauf achten, wiederverwendbare Teelichthalter zu verwenden, da sie keine Aluminium-Hülle haben. Einige Kunden haben auch berichtet, dass die Größe der Teelichter möglicherweise nicht in alle Teelichthalter passt.

Insgesamt sind die Biokema Öko Teelichter ohne Aluminium-Hülle eine gute Option für umweltbewusste Käufer, die sich für nachhaltige Produkte entscheiden möchten. Trotz kleinerer Nachteile, wie der bröckeligen Textur und der potenziellen Größeninkompatibilität, bieten diese Teelichter einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz sowie eine lange und geruchsfreie Brenndauer.

Tipps zum Einkaufen – Worauf man bei Teelichtern achten sollte

Beim Kauf von Teelichtern ohne Alu und Plastik gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um die beste Produktwahl zu treffen. In diesem Einkaufsführer werden wir die wichtigsten Merkmale und Überlegungen besprechen, die bei der Auswahl der besten Alternative für Alu- und Plastik-Teelichter zu beachten sind.

Materialien

Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend, um umweltfreundliche und nachhaltige Teelichter ohne Alu und Plastik auszuwählen. Halten Sie Ausschau nach Teelichtern aus natürlichen Materialien wie Bienenwachs, Sojawachs oder Palmenwachs. Diese sind nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch gesünder für Ihre Atemwege.

Brenndauer

Die Brenndauer der Teelichter ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Achten Sie beim Kauf auf die angegebene Brenndauer, um sicherzustellen, dass Sie Teelichter erhalten, die eine angemessene Zeit lang brennen. Im Allgemeinen sollte ein Teelicht mindestens 4 Stunden Brenndauer haben.

Verpackung und Behälter

Achten Sie darauf, dass die Teelichter in umweltfreundlicher Verpackung geliefert werden, um unnötigen Plastikabfall zu vermeiden. Bei der Auswahl von Teelichtern ohne Alu und Plastik sollten Sie zudem darauf achten, dass die Behälter ebenfalls aus nachhaltigen Materialien wie Glas, Keramik oder Edelstahl bestehen. Dies gewährleistet eine umweltfreundliche und langlebige Option.

Duft

Viele Teelichter sind parfümiert, um ein angenehmes Aroma beim Abbrennen zu verbreiten. Achten Sie darauf, dass die Düfte aus natürlichen ätherischen Ölen und nicht aus synthetischen Duftstoffen stammen, um die Umweltbelastung zu minimieren und eine gesünderes Raumklima zu schaffen.

Die Wahl der besten Teelichter ohne Alu und Plastik hängt von Ihren persönlichen Vorlieben sowie von den oben genannten Kriterien ab. Wir hoffen, dass dieser Einkaufsführer Ihnen dabei hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Warum heißen Teelichter eigentlich Teelichter?

Kleine Geschichte in die Vergangenheit: Der Name Teelicht kommt von der ursprünglichen Verwendung dieser kleinen Kerzen, die zum Erwärmen von Teekannen dienten. Die Teelichter wurden unter die Teekannen gestellt, um das Wasser heiß zu halten. Die ersten Teelichter wurden im 17. Jahrhundert in China erfunden, wo der Tee eine wichtige Rolle in der Kultur spielte. Sie bestanden aus Wachs oder Öl und hatten einen Docht aus Bambus oder Baumwolle. Sie waren in einer Schale aus Ton oder Metall eingegossen, die die Wärme speicherte und abgab. Übrigens damals ganz ohne Plastik und Erdöl, es war noch nicht erfunden.

Häufige Fragen zum Thema Teelichter, Umweltfreundliche Kerzen

Teelichter & Co. – Häufige Fragen

Wo kann man umweltfreundliche Teelichter kaufen?

Umweltfreundliche Teelichter sind in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich. Dazu gehören Bioläden, nachhaltige Einrichtungsgeschäfte, Bastel- und Handarbeitsläden und manchmal auch bereits Drogerien. Achte beim Kauf auf Kennzeichnungen und Zertifikate (wie z.B RAL-GZ 041 ➚), die auf die Nachhaltigkeit des Produkts hinweisen.

Welche Teelichter brennen am längsten?

Die Brenndauer von Teelichtern hängt von der verwendeten Wachssorte und der Kerzendocht-Qualität ab. In der Regel brennen Teelichter aus Bienenwachs länger als solche aus Paraffin oder pflanzlichen Wachsen. Die genaue Brenndauer variiert jedoch von Produkt zu Produkt; achte daher auf die Angaben des Herstellers.

Sind Teelichter ohne Hülle sicher zu verwenden?

Teelichter ohne Hülle können sicher verwendet werden, solange sie in einem geeigneten, hitzebeständigen Teelichthalter platziert sind. Wichtig ist, dass der Halter nicht brennbar ist und die Wärme gut abbauen kann. Beachte zudem Sicherheitshinweise wie die Platzierung der Teelichter auf einer nicht brennbaren Unterlage und das Fernhalten von brennbaren Materialien in der Nähe.

Welche Teelichter sind am umweltverträglichsten?

Am umweltverträglichsten sind Teelichter aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen wie Bienenwachs oder pflanzlichen Wachsen, die ohne Alu- und Plastikhüllen angeboten werden. Diese Teelichter verursachen bei ihrer Herstellung und Entsorgung weniger Umweltbelastung als herkömmliche Alu-Teelichter und tragen zur Reduzierung von Abfall bei.

Gibt es farbige oder dekorative Teelichter ohne Alu?

Ja, es gibt farbige und dekorative Teelichter ohne Alu und Plastik. Sie können aus verschiedenen Wachsen wie Bienenwachs, Soja- oder Rapswachs gefertigt sein. Sie stehen herkömmlich gefärbten Teelichtern in nichts nach. Auch sie verleihen verschiedener Dekoration einen besonderen Touch, aber ohne dabei der Umwelt zu schaden. Achte darauf, dass die verwendeten Farben und Zusätze umweltverträglich sind.


Mehr zu diesem Thema…


Mehr zu diesem Thema...

Schreibe einen Kommentar

*