Das Leitungswasser bei uns in Deutschland hat Trinkwasserqualität. Diese Eigenschaft macht sich das Projekt Refill Deutschland zunutze, um zur Lösung des Plastikmüll-Problems beizutragen.
Das Konzept ist einfach: Man bringt seine eigene Wasserflasche mit und kann sie bei einer von unzähligen Refill-Stationen in deutschen Städten wieder mit Leitungswasser auffüllen lassen. Und das völlig kostenlos.
Das spart Plastikflaschen ein, schont die Umwelt und den Geldbeutel. Ein schöner Nebeneffekt ist, dass das städtische Miteinander gestärkt wird.
Wo kann man Auffüllen?

Mit dabei sind bereits weit mehr als 1.000 Auffüllstationen. Draunter viele „Unverpackt Geschäfte„, Bioläden, Cafés, Shops, Kirchen, und viele mehr.
Refill-Stationen erkennt man am Aufkleber mit dem blauen Refill-Logo.
Eine Karte der teilnehmenden Station mit Adressen und Öffnungszeiten gibt es auch im Netz unter: https://refill-deutschland.de/
Über das Projekt
Gestartet ist das Projekt in Hamburg. Inzwischen sind bereits mehr als 60 Städte in Deutschland mit dabei, die sich unter Refill Deutschland zusammengeschlossen haben. Und es werden immer mehr!
Ins Leben gerufen wurde das Projekt von Stephanie Wiermann. Inspiriert von Refill Bristol entschied sie sich, das Konzept zum Einsparen von Plastikflaschen auch in ihrer Heimatstadt Hamburg umzusetzten. Dort ging Refill Hamburg im März 2017 an den Start.

Hinter Refill Deutschland stehen neben Frau Wiermann noch zahlreiche private, ehrenamtliche Helfer, die das Projekt in ihren jeweiligen Städten betreuen.
.
Nimm dein Trinkgefäß mit!
Egal ob Wasserflasche, Trinkbecher oder Marmeladenglas – jedes Gefäß eignet sich zum Auffüllen und hilft somit dabei Plastikmüll zu vermeiden.
➔ Nachfüllbare Wasserflaschen für unterwegs findest du auch hier.
Copyright der Fotos: Refill Deutschland