5 Fakten zum Material: Borosilikatglas
- Das Glas ist lebensmittelecht und nimmt keine Gerüche, Geschmäcker oder Verfärbungen an.
- Es ist besonders robust, stoßfest und schnittfest.
- Außerdem ist es hitzebeständig und kann daher im Backofen eingesetzt werden.
- Es hält auch starke Temperaturschwankungen wie das Einfüllen kochender Flüssigkeiten aus.
- Studien zufolge gilt Borosilikat als das sicherste Glas zur Arbeit mit Lebensmitteln.
So erkennt man Borosilikatglas
Borosilikatglas wird von unterschiedlichen Herstellern unter verschiedenen Handelsnamen angeboten. Für den Hausgebrauch, insbesondere bei Küchenutensilien, sind beispielsweise DURAN®, PYREX® oder Jenaer Glas häufig zu finden. Diese Glasarten variieren leicht in ihrer Zusammensetzung, zeichnen sich aber alle durch ihren hohen Anteil an Siliciumdioxid und Bor aus. Von diesen beiden Hauptbestandteilen leitet sich auch der Name Borosilikatglas ab.
Gesundheit & Umwelt
Borosilikatglas ist ein unbedenkliches Glas, das keine potentiell gesundheitsgefährdenden Stoffe enthält und freisetzen kann. Auch ist das Glas durch Einschmelzen vollständig recyclebar und wiederverwendbar.
Alltagsprodukte aus Borosilikatglas
- Trinkgläser und Flaschen
- Küchenhelfer (Messbecher, Saftpressen, …)
- Behältnisse für Lebensmittel (Servierschalen, Schüsseln, Einmachgläser)
- hitzebeständige Behälter und Formen für den Backofen
- Glasgeräte in Laboren
Produkte aus diesem Glas stellen im Haushalt eine unbedenkliche Alternative zu Produkten aus Plastik dar.
Borosilikatglasprodukte als Ersatz für Plastik
Borosilikatglas ist sehr robust und hitzebeständig. Auch Temperaturschwankungen wie beim Einfüllen von heißen Flüssigkeiten hält es gut aus, ohne dass man Verformungen fürchten muss. Aufgrund dessen kann es auch zum Kochen und Backen auf dem Herd, im Backofen und in der Mikrowelle verwendet werden. Es eignet sich zum Beispiel als Material für für Wasserkessel, Backformen, Backofenbleche und sogar für Pfannen.
Ein weiterer Vorteil in der Küche ist, das sich die Glasoberflächen leicht hygienisch reinigen lassen und keine Gerüche oder Geschmäcker im Material zurückbleiben. Da das Glas außerdem schnittfest ist, gibt es auch keine Risse oder Rillen, wo sich Speisereste oder Bakterien festsetzen können. Auch Verfärbungen wie sie bei Plastikbehältern im Laufe der Zeit oft auftreten können sind bei diesem Glas kein Problem.
Daher stellt Borosilikatglas für uns eine ideale Alternative dar, um Plastikprodukte langfristig zu ersetzen.
Mehr zu diesem Thema…
Hallo,
bin gerade dabei so nach und nach , bei Neuanschaffungen , den Kunststoff aus meinem Haushalt zu entfernen . Dabei sind mir die Glasprodukte am sympathischsten – leider habe ich noch keine eindeutige Information gefunden , die mir sagt ,wie ich Pyrex Glas ordnungsgemäß entsorgen kann , also , in denn normalen Glaskontainer oder … ??
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen .
MfG,
Ursula Okon
Es ist ja vorbildlich, dass man nach und nach Plastik gegen Glas versucht auszutauschen.
Den Mangel sehe ich darin, dass alle die ihre Haushalts Plastik Behältnisse nun austauschen, dadurch jedoch wiederum einen Plastik Müllberg verursachen.
Ich mache es so, dass solange sich meine Kunststoff Behältnisse noch in einem soliden Zustand befinden, diese auch nicht austausche sondern weiter benutze, aus den o.g. Grund, da sie ja nun einmal im Haushalt vorhanden sind.
[email protected]
Suche Gasflasche 1,5 ltr mit Schraubverschluss, soll keine Kohlensäure entweichen lassen.